Volle Punktzahl für die „Alte Haselnuss“ aus der Destillerie Wolfgang Kuntz

 

Desitllateur Wolfgang Kuntz aus  Lieser war mit seiner Haselnuss-Spirituose bei der internationalen Trophy in Frankfurt sehr erfolgreich. Sie war die einzige, die die volle Punktzahl errreicht hat. Am Start waren rund 670 Produkte aus insgesamt
48 Ländern.
Schon bevor man den ersten Schluck probiert, riecht man das volle Aroma der Haselnüsse, die in dem Brand „Alte Haselnuss“ von Wolfgang Kuntz verarbeitet sind. Das war auch die Begründung der Jury in Frankfurt, die aus Sommeliers, Önologen und Inhabern von Fachbetrieben besteht, für die hohe Bewertung.
Eine andere war die gesamte Harmonie der Spirituose. 100 von 100 Punkten hat das Produkt erreicht, das 38 Volumenprozent Alkohol hat.

Quelle: Trierischer Volksfreund

Neuer Entdeckerpfad durch Lieser

 

Mit den Entdeckerprofis von Stadt-Land-Erleben haben wir einen digitalen Entdeckerpfad durch Lieser kreiert. Der gemeinnützigen Organisation ist es wichtig, dass jeder kostenlos und möglichst einfach Städte, Dörfer und Naturlandschaften kennenlernen kann. Und das ganz nach dem Motto: Entdecken, Verstehen, Wertschätzen. Über 100 Entdeckerpfade sind schon online. Der Rundgang durch Lieser ist einer davon.

So geht’s: Einfach auf den QR Code klicken und mit dem Smartphone der Route entlang laufen. Unterwegs erfährt man Interessantes und Historisches von unserem Weinort. Tolle 2,8km für Einheimische und Gäste.

Das Projekt der Entdeckerprofis ist gemeinnützig und darf gerne mit einer Spende unterstützt werden.

Flyer sind in der Tourist-Information erhältlich.

Ihr habt Fragen dazu, dann meldet euch bei Nicole Kochan-Platz (nicole@kochan-platz.de).

Hier geht´s zum Flyer

Zukunftscheck Dorf 3. Sitzung der Arbeitsgruppen

 

Nach einer langen Pause treffen sich nun die Arbeitskreise des Zukunfts-Check Dorf wieder.
Alle Gruppenmitglieder sind herzlich zur 3. Sitzung der Arbeitskreises Zukunfts-Check Dorf am 10.05.2023 um 19.00 Uhr
in den Vereinsraum der Turnhalle eingeladen.

Hier noch einmal die gebildeten Arbeitskreise mit den jeweiligen Leitungen:

Arbeitskreis I – Wirtschaft und Tourismus: Petra Schewe
Arbeitskreis II – Dorfleben: Katja Klassen
Arbeitskreis III – Wohnen und Verkehr: Marco Rößler, Jens Kuhnen

 

Vandalismus an der Grundschule

 

An der Grundschule traten in den letzten Wochen vermehrt Beschädigungen auf, die vorsätzlich am Gebäude begangen wurden. Vor den Osterferien wurde der Basketballkorb abgerissen und Pflanzen aus dem Teichgelände herausgerissen und auf den Schulhof geworfen. Vom Nachmittag des 12. auf den 13. April wurden Fenster und Wände mit Aufschriften verunstaltet. Wer Hinweise zu den Verursachern geben kann, wird gebeten, sich vertraulich an die Gemeindeverwaltung bzw. den Ortsbürgermeister zu wenden.

 

 

 

Treffen für die Nutzung des Jugendraumes am 03.05.23

 

Im Rahmen des Dorftreffs wurde von mehreren Seiten angeregt, die Nutzung des Jugendraumes neu zu regeln.
Die aktuelle Regelung, dass der Raum von verschiedenen Gruppen zu unterschiedlichen Zeiten genutzt wird, sei noch den
Beschränkungen der Coronaregeln geschuldet. Die Anwesenden wünschten sich, den Jugendraum als Treff für Jugendliche verschiedener Altersstufen zu nutzen, wie es in der Vor-Coronazeit der Fall war.
Um hier allen Bedürfnissen gerecht zu werden, lädt die Gemeindeverwaltung am Mittwoch, 03.05.23 um 19:00 Uhr interessierte Jugendliche und die Erziehungsberechtigte der Minderjährigen zu einem Meinungsaustausch in den Jugendraum ein.

Lieserer Dorftreff

 

Der nächste Dorftreff findet am am 07.05.2023 um 15.30 Uhr im Vereinsraum der Turnhalle statt.
Das Motto lautet „Lieser lebt“ ! Wie war es früher, wie ist es heute ?
Bei diesem Mehrgenerationentreff wollen wir in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen plaudern und
bestimmt hat der ein oder andere ein kleines Anekdötchen zu erzählen.

Dreck-weg-Tag

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

am Dorftreff vom 31. März kam der gemeinschaftliche Wunsch nach einem Dreck-Weg-Tag auf.
Diesem möchten wir gerne nachkommen und laden alle dazu ein mitzumachen.

 

Bericht 1. Lieserer Dorftreff

 

Erster Lieserer Dorftreff

Am 31.03.2023 fand der erste Lieserer Dorftreff statt. Ein voller Saal des Vereinsraums zeigte, dass das Interesse bei den Lieserer Bürgerinnen und Bürgern groß ist. Nach der Begrüßung durch den Ortsbürgermeisters Jochen Kiesgen erklärte Nicole Kochan-Platz, wie es zu der Entwicklung des Treffens gekommen ist. Der Tourismus-Stammtisch hat sich Gedanken über die Weiterentwicklung des Wein- und Ferienortes Lieser gemacht. Man kam zu dem Schluss, dass es sich in Zukunft nicht nur um den Tourismus dreht. Vielmehr betrifft es alle im Dorf. Hier gilt es, das Dorfgefühl bzw. das Wir-Gefühl zu stärken und neue Ideen wachsen zu lassen.
Danach stellte Petra Schewe das Dorfkonzept vor. Die Frage lautet: “Warum brauchen wir ein Dorfkonzept“? Das Dorfkonzept steht auf verschiedenen Themen-Säulen mit vielen wichtigen Wechselwirkungen– eine Win-win-Situation für alle.

An dem Abend wurde eine Arbeitsgruppe zum Tagespunkt „Walderlebnispfad“ gebildet: Der Pfad ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Gäste. Katharina Loersch stellte in einer Präsentation den aktuellen Zustand unseres Walderlebnispfades vor und ging auf die Instandsetzungsmaßnahmen kurz ein. Der seit über 25 Jahren bestehende Naherholungsort bedarf einer “Auffrischung“, neuer Patenschaften und es stehen ein paar größere Wiederinstandsetzungsmaßnahmen an. Gemeinsam mit dem Förderverein „Walderlebnispfad“ wird dies nun aktiv angegangen.
Das erste Treffen der „Walderlebnispfad-Gruppe“ ist am Mittwoch, den 19.04.2023 um 17:30 Uhr, Treffpunkt am Parklatz Ruheforst. An diesem Termin geht es ums Begutachten der Stationen, verteilen von Aufgaben, sammeln von Ideen/Anregungen und planen von konkreten Umsetzungen. Wer noch Lust und Interesse hat sich daran zu beteiligen, ist herzlich dazu eingeladen. Ansprechpartnerin ist Katharina Loersch.

Viele der Teilnehmenden brachten sich an diesem Abend aktiv ein. Sie nannten Dinge, die ihnen am Herzen liegen. Diese Themen wurden alle aufgenommen und werden für die nächsten Treffen vorbereitet.

Es gab viele Impulse und dabei wurde klar, dass ein Dorf ohne Ehrenamt nicht mehr weiterkommt. Die Ideen sind reichlich vorhanden, doch deren Umsetzung funktioniert nur gemeinsam.

Toll ist, dass aus der Energie dieses ersten Dorftreffs gleich noch weitere Aktionen konkret starten:
Der „Dreck-Weg-Tag“ wird wieder aufgenommen – Termin folgt.
Erste Ideen zur Neu-Organisation des Jugendraumes wurden ausgetauscht. Ein Treffen ist für Ende April geplant – Termin folgt.
Mehrgenerationentreffen – nächster Dorftreff – Termin folgt.
„Lieser lebt“! Wie war es früher, wie ist es heute? Zeigt Eure Bilder und lasst uns – Jung & Alt – Zeitgeschichte verstehen, ins Gespräch kommen, voneinander lernen und gemeinsam ein paar schöne Stunden verbringen.

Zukünftig wird über weitere Ideen, Aktivitäten und Termine aus den Dorftreffs auch laufend berichtet: auf der Facebook-Seite „Stammtisch-Lieser“ und unserer Website lieser-mosel.de sowie auch über Aushänge beim Bäcker, Metzger und der Touristinfo. Bei Fragen oder Anregungen zum Dorftreff helfen Petra Schewe, Katharina Loersch und Nicole Kochan-Platz gerne weiter.
Wir freuen uns auf den nächsten Dorftreff mit Euch! Termin folgt in der nächsten Woche.

Glasfaserausbau

 

Ab dem 17.04.2023 gehen die Arbeiten der Deutschen Glasfaser weiter.
Bis Ende des Monats werden noch Anschlüsse an die Häuser gelegt. Danach wird die Asphaltschicht saniert.

Es sollen nun alle Hausanschlüsse fertiggestellt werden, die in der ersten Vertragsphase abgeschlossen wurden.

Aufgrund von Umverlegung der Glasfaserleitungen im Gehweg kommt es in dieser  Zeit zu einer einseitigen Sperrung der Moselstraße von Landhotel Steffen bis Eiscafé Quenta. In dieser Zeit regelt eine Ampel den Verkehr.

 

 

Neue Weinkönigin gesucht

 

Es ist wieder soweit !  Lieser sucht seine neuen Weinhoheiten.
Möchtet Ihr zwei aufregende Jahre erleben ?
Es warten viele spannende Termine auf Euch.
Die Lieserer Weinhoheiten repräsentieren in dieser Zeit alle Lieserer Winzer und somit einige
traditionelle Weinlagen an der Mittelmosel.
Bewerbt Euch jetzt ! Wir freuen uns auf Euch!
Weitere Informationen zu diesem interessanten Ehrenamt erhaltet Ihr beim Ortsbürgermeister.
Die Bewerbungsfrist endet am 10.04.2023. Später eingehende Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden.